Wildmehlbäckerei
Von sechs Cupcakes zu einem florierenden Geschäft
„Sechs Cupcakes eröffneten mir eine ganz neue kreative Welt“, sagt Sarah De Schryver (37), Inhaberin der Wild Flour Bakery im belgischen Hasselt. Was nach der Geburt ihrer Tochter als kreatives Ventil begann, entwickelte sich zu einem erfolgreichen Unternehmen, dessen Kunden von nah und fern nach Hasselt kamen, um ihre zauberhaften Kreationen zu genießen.
Vom Hobby zum Beruf
Sarah begann, für Freunde und Familie zu backen. „Als Freunde von Freunden anfingen, zu bestellen, wusste ich, dass ich etwas Besonderes gefunden hatte“, sagt sie. Sie beschloss, in sich selbst zu investieren: „Ich belegte Kurse in Backen, Dekorieren, Social Media … und probierte einfach viel aus.“
Dankbar und ausgebucht
Sarah ist mittlerweile fast vier bis fünf Monate im Voraus ausgebucht. „Dass Leute extra für meine Torten nach Hasselt fahren, ist einfach unglaublich. Ich bin so dankbar für jede E-Mail und Nachricht. Ohne meine Kunden könnte ich das nicht weitermachen.“
Ein Tag im Studio
Der Arbeitstag beginnt immer mit einer Tasse Kaffee und etwas Musik. „Ich schneide alle Torten an, mache die Füllungen und fange dann an, sie zu füllen. Während sie fest werden, kümmere ich mich um die Dekoration. Zwischendurch esse ich schnell zu Mittag, gehe zum Floristen oder mit dem Hund Gassi und dann fange ich an, Torte für Torte fertigzustellen.“ Donnerstags und freitags dauert ihr Tag oft von 9 bis 23 Uhr. Und dann ist sie auch noch Mutter.
Die Magie liegt im Detail
„Ich bin bekannt für meine zauberhafte Verarbeitung und mein Auge fürs Detail. Ich mache, was mich als Kind glücklich gemacht hat“, sagt Sarah. Sie versteht es, selbst den klischeehaftesten Themen eine magische Note zu verleihen. Ihr Atelier befindet sich derzeit auf dem Dachboden, wo sie ihre Kreationen zum Leben erweckt.
Persönliche Favoriten
Die Torten für ihre Tochter liegen ihr am Herzen. „Da kann ich richtig über den Tellerrand hinausblicken.“ Auch ihre eigene Hochzeitstorte nennt sie als Highlight. Besonders beliebt sind Torten mit Blumen und Magnum-Torten: „Damit kann man geschmacklich so viel machen.“
Fondant? Nein, lieber nicht.
„Ich bin ein Fan von Lambeth-Kuchen, Schleifen, Blumen und Streuseln in allen Farben. Fondant ist nicht so mein Ding, obwohl ich die Kunst dahinter bewundere.“ Ihre Inspiration holt sie sich von Instagram-Reels. „Mein gesamter Feed besteht aus Kuchen. Manchmal fange ich einfach an und der kreative Fluss kommt von selbst.“
Drei goldene Tipps für Backanfänger
-
Geben Sie nicht auf, auch wenn Sie scheitern.
-
Trauen Sie sich, Grenzen zu überschreiten.
-
Investieren Sie in sich selbst.
Ein beliebter Trick? „Beim Füllen kommt der Kuchen nach jeder Schicht kurz ins Gefrierfach. Das erleichtert das Stapeln, gerade bei flüssigen Füllungen, ungemein.“
Lektionen und Herausforderungen
„Anfangs habe ich zu wenig verlangt, mich nicht getraut, den richtigen Preis zu verlangen. Das hat mich viel gelehrt.“ Eine weitere Herausforderung ist es, schwierige Themen wie Minecraft oder Star Wars in ihren eigenen Stil zu übersetzen: „Ich kopiere nie ein Design ohne Erlaubnis.“
Soziale Medien und Träume
Etwa 75 % ihrer Bestellungen kommen über Instagram. „Das aufrechtzuerhalten, bleibt eine Herausforderung.“ Ihr Traum? Ein eigenes Geschäft. „Aber mit dem Wunsch nach einem zweiten Kind bleibt es vorerst ein Traum.“
Zukunftspläne und Komplimente
Auf ihrer Wunschliste: Tortenskulpturen backen lernen. Das schönste Kompliment, das sie je bekommen hat? „Ich esse weder Kuchen noch Buttercreme, aber wow, dieser Kuchen war so schön und lecker.“
Die Bedeutung der Verpackung
„Für mich ist die Verpackung sehr wichtig. Das Auge isst mit. Ein Luxusprodukt gehört in eine Luxusverpackung.“ Sie wählt bewusst Qualität und Optik.
Einzigartiger Wunsch? Plopsa-Land!
Obwohl ihr Kunden oft freie Hand lassen, bezeichnet sie einen Auftrag für Plopsa Land als den außergewöhnlichsten: „Ich hätte nie gewagt zu träumen, dass eine solche Organisation mich fragen würde.“
Möchten Sie mehr erfahren oder Sarah folgen? Besuchen Sie www.wildflourbakery.be oder folgen Sie ihr auf Instagram: @the.wild.flour.bakery